Elan Product Page Background Banner

Der Epirus ist ein besonders leichtgewichtiger Gelenk-Karbonfederfuß. Das geringe Eigengewicht plus multiaxiale Bewegungsmöglichkeit ermöglichen bequemes Gehen bei gleichzeitig hoher Energieausbeute. Die innovative Elastomerlagerung führt zu einer guten Dämpfung. Die dünn auslaufende, geteilte Karbonfeder im Vorfußbereich sorgt für eine runde Abrollbewegung und komfortablen Energieschub bei Zehenabstoß. Dank niedriger Bauhöhe ist zudem die Versorgung von Prothesenanwendern mit langen Stumpfverhältnissen möglich.

Merkmale

  • Leichtgewichtiger Prothesenfuß mit multiaxialer Knöchelbewegung
  • Niedrige Bauhöhe ermöglicht die Versorgung langer Stümpfe
  • Unabhängige Fersen- und Vorfußfeder aus E-Karbon
  • Wählbare Steifigkeit der Plantar (PF) – und Dorsalflexion (DF)
  • Gute Bodenhaftung und energieeffizientes Gehen
  • Sandal Toe Fußkosmetik
  • Activity level 3
  • Suitable for outdoor use

Referenz zu klinischen Nachweisen für Epirus

Klinische Ergebnisse mit E-Carbon-Füßen

  • Sicherheit
    • Hoher mittlerer Krümmungsradius für Esprit-Style E-Carbon-Füße2: "Je größer der Krümmungsradius, desto stabiler ist der Fuß"
  • Mobilität
    • Variable Laufgeschwindigkeiten zulassen3
    • Erhöhte, selbst gewählte Gehgeschwindigkeit4
    • Elite-E-Carbon-Füße (L-Code VL5987) oder VT-Einheiten weisen die zweithöchste Mobilität auf, nur hinter Mikroprozessorfüßen5
  • Symmetrie der Belastung
    • Anwender zeigen Vertrauen in die prothetische Belastung bei hoher Aktivität6
    • Verbesserte prothetische Abstoßarbeit im Vergleich zu den SACH-Füßen7
    • Erhöhte prothetische positive Arbeit4
  • Zufriedenheit der Nutzer
    • Hohe Nutzerzufriedenheit, insbesondere bei stark aktiven Nutzern8

Referenzen

  • Vollständige Referenzliste
    1. Crimin A, McGarry A, Harris EJ, et al.

      Wie sich Energiespeicherung und -rückkehr auf den Antrieb des Körpers auswirken: Eine Pilotstudie. Proc Inst Mech Eng [H] 2014; 228: 908–915.

    2. Curtze C, Hof AL, van Keeken HG, et al.

      Vergleichende Roll-Over-Analyse von Prothesenfüßen. J Biomech 2009; 42: 1746–1753.

    3. Strike SC, Arcone D, Orendurff M.

      Laufen mit submaximaler Geschwindigkeit, die Rolle der intakten und prothetischen Gliedmaßen für transtibiale Amputierte. Ganghaltung 2018; 62: 327–332.

    4. Ray SF, Wurdeman SR, Takahashi KZ.

      Die prothetische Energierückgabe beim Gehen erhöht sich nach 3 Wochen der Anpassung an ein neues Gerät. J Neuroengineering Rehabil 2018; 15: 6.

    5. Wurdeman SR, Stevens PM, Campbell JH.

      Mobilitätsanalyse von AmpuTees (MAAT 5): Auswirkungen von fünf gängigen Knöchel-Fuß-Prothesen auf Personen mit diabetischer/dysvaskulärer Amputation. J Rehabil Assist Technol Eng 2019; 6: 2055668318820784.

    6. Haber CK, Ritchie LJ, Strike SC.

      Dynamische elastische Reaktionsprothesen verändern die Annäherungswinkel und Bodenreaktionskräfte, aber nicht die Beinsteifigkeit während einer Start-Stopp-Aufgabe. Hum Mov Sci 2018; 58: 337–346.

    7. Rock CG, Wurdeman SR, Stergiou N, Takahashi KZ.

      Schritt-zu-Schritt-Fluktuationen bei Unterschenkelamputierten werden nicht durch Veränderungen in der Abstoßmechanik durch die Verwendung verschiedener Prothesen beeinflusst. PloS eins. 2018; 13(10).

    8. Highsmith MJ, Kahle JT, Miro RM, et al.

      Unterschiede in der Leistung von militärischen Hindernisparcours zwischen drei energiespeichernden und stoßadaptierenden Prothesenfüßen bei hochfunktionellen Unterschenkelamputierten: eine doppelblinde, randomisierte Kontrollstudie. Mil Med 2016; 181: 45–54.

    9. Moore R.

      Patientenevaluation einer neuartigen Fußprothese mit hydraulischem Knöchel für Personen mit Amputation und geringerem Aktivitätsniveau. JPO J Prosthet Orthot 2017; 29: 44–47.

    10. Moore R.

      [Einfluss auf die Asymmetrie des Standphasen-Timings bei Personen mit Amputation unter Verwendung von hydraulischen Knöcheleinheiten]. JPO J Prosthet Orthot 2016; 28: 44–48.

    11. Buckley JG, De Asha AR, Johnson L, et al.

      Den adaptiven Gang bei Amputierten der unteren Gliedmaßen verstehen: Erkenntnisse aus multivariaten Analysen. J Neuroengineering Rehabil 2013; 10: 98.

    12. Sedki I, Moore R.

      Patientenbeurteilung des Echelon-Fußes mit dem Seattle Prosthesis Evaluation Questionnaire. Prothese Orthot Int 2013; 37: 250–254.

    13. Rogers JP, Strike SC, Wallace ES.

      Der Einfluss der prothetischen Torsionssteifigkeit auf die Golfschwungkinematik eines links- und rechtsseitigen transtibialen Amputierten. Prothese Orthot Int 2004; 28: 121–131.

    14. Kobayashi T, Orendurff MS, Boone DA.

      Dynamische Ausrichtung von transtibialen Prothesen durch Visualisierung von Alveolenreaktionsmomenten. Prothet Orthot Int 2015; 39: 512–516.

    15. Wright D, Marks L, Payne R.

      Eine vergleichende Studie über die physiologischen Kosten des Gehens bei zehn beidseitig Amputierten. Prothese Orthot Int 2008; 32: 57–67.

    16. Vanicek N, Strike SC, Polman R.

      Es bestehen kinematische Unterschiede zwischen transtibial amputierten Fallern und Nicht-Fallenden während des Abwärtsschrittübergangs. Prothet Orthot Int 2015; 39: 322–332.

    17. Barnett C, Vanicek N, Polman R, et al.

      Kinematische Ganganpassungen bei einseitigen transtibialen Amputierten während der Rehabilitation. Prothet Orthot Int 2009; 33: 135–147.

    18. Emmelot C, Spauwen P, Hol W, et al.

      Fallstudie: Transtibiaamputation bei sympathischer Reflexdystrophie: Postoperatives Management. Prothese Orthot Int 2000; 24: 79–82.

    19. Boonstra A, Fidler V, Eisma W.

      Gehgeschwindigkeit von gesunden Probanden und Amputierten: Aspekte der Validität der Ganganalyse. Prothet Orthot Int 1993; 17: 78–82.

    20. Datta D, Harris I, Heller B, et al.

      Gangart, Kosten und Zeitaufwand beim Wechsel von PTB- auf ICEX-Muffen®. Prothese Orthot Int 2004; 28: 115–120.

    21. De Castro MP, Soares D, Mendes E, et al.

      Zentrum der Druckanalyse während des Gangs älterer erwachsener Oberschenkelamputierter. JPO J Prosthet Orthot 2013; 25: 68–75.

    22. Major MJ, Scham J, Orendurff M.

      Die Auswirkungen von herkömmlichem Schuhwerk auf die mechanischen Eigenschaften des Fuß-Schuh-Prothesensystems. Prothet Orthot Int 2018; 42: 198–207.

    23. McNealy LL, A. Gard S.

      Einfluss von Sprunggelenksprothesen auf den Gang von Personen mit bilateralen Oberschenkelamputationen. Prothese Orthot Int 2008; 32: 111–126.

    24. Su P-F, Gard SA, Lipschutz RD, et al.

      Gangmerkmale von Personen mit beidseitigen Unterschenkelamputationen. J Rehabil Res Dev 2007; 44: 491–502.

    25. Boonstra A, Fidler V, Spits G, et al.

      Vergleich des Gangbildes mit einem Multiflex-Fuß im Vergleich zu einem Quantum-Fuß bei Kniedisartikulationsamputierten. Prothet Orthot Int 1993; 17: 90–94.

    26. Gard SA, Su P-F, Lipschutz RD, et al.

      Der Einfluss von Knöchelprothesen auf die Rollformeigenschaften beim Gehen bei Personen mit bilateralen transtibialen Amputationen. J Rehabil Res Dev 2011; 48: 1037.

    27. Major MJ, Stine RL, Gard SA.

      Die Auswirkungen von Gehgeschwindigkeit und Knöchelprothesenadaptern auf die Dynamik der oberen Extremitäten und stabilitätsrelevante Parameter beim bilateralen transtibialen Amputiertengang. Ganghaltung 2013; 38: 858–863.

    28. Van der Linden M, Solomonidis S, Spence W, et al.

      Eine Methodik zur Untersuchung der Auswirkungen verschiedener Arten von Fußprothesen auf die Biomechanik des transschenkelamputierten Ganges. J Biomech 1999; 32: 877–889.

    29. Graham LE, Datta D, Heller B, et al.

      Eine vergleichende Studie konventioneller und energiespeichernder Prothesenfüße bei hochfunktionellen Oberschenkelamputierten. Arch Phys Med Rehabil 2007; 88: 801–806.

    30. Graham LE, Datta D, Heller B, et al.

      Eine vergleichende Studie zum Sauerstoffverbrauch für konventionelle und energiespeichernde Prothesenfüße bei Oberschenkelamputierten. Clin Rehabil 2008; 22: 896–901.

    31. Mizuno N, Aoyama T, Nakajima A, et al.

      Funktionelle Bewertung durch Ganganalyse verschiedener Knöchel-Fuß-Einheiten, die von Unterschenkelamputierten verwendet werden. Prothet Orthot Int 1992; 16: 174–182.

Epirus Dokumentation

  • Activity level 2
  • Activity level 3