Elan Product Page Background Banner

Der EliteVT-Prothesenfuß bietet Stoßdämpfung, Rotation und Stabilität für Benutzer der Stufen 3-4 in einem kosmetischen und kompakten Paket. Er bewältigt die Anforderungen sowohl beim Gehen als auch beim Laufen, indem er die biomimetische Funktionalität mit unserer bewährten Federtechnologie ausbalanciert.

  • Activity level 3
  • Activity level 4
  • Suitable for outdoor use

Referenz zu klinischen Nachweisen für EliteVT

Klinische Ergebnisse mit E-Carbon-Füßen

  • Sicherheit
    • Hoher mittlerer Krümmungsradius für Esprit-Style E-Carbon-Füße2: "Je größer der Krümmungsradius, desto stabiler ist der Fuß"
  • Mobilität
    • Variable Laufgeschwindigkeiten zulassen3
    • Erhöhte, selbst gewählte Gehgeschwindigkeit4
    • Elite-E-Carbon-Füße (L-Code VL5987) oder VT-Einheiten weisen die zweithöchste Mobilität auf, nur hinter Mikroprozessorfüßen5
  • Symmetrie der Belastung
    • Anwender zeigen Vertrauen in die prothetische Belastung bei hoher Aktivität6
    • Verbesserte prothetische Abstoßarbeit im Vergleich zu den SACH-Füßen7
    • Erhöhte prothetische positive Arbeit4
  • Zufriedenheit der Nutzer
    • Hohe Nutzerzufriedenheit, insbesondere bei stark aktiven Nutzern8

Verbesserung der klinischen Ergebnisse durch Verwendung von stoßdämpfendem Pylon/Drehmomentabsorber im Vergleich zu starrem Pylon

  • Sicherheit
    • Reduzierte Rückenschmerzen bei Drehbewegungen, z.B. Golfschwüngen9
  • Mobilität
    • Reduzierte kompensatorische Kniebeugung bei Belastung10
    • Keine Reduzierung der Schrittaktivität11
    • Blatchford-Torsionsadapter entsprechen dem Rotationsbereich12
  • Gesundheit der Stumpfgliedmaßen
    • Reduzierte Belastungsrate an Prothesen13, insbesondere bei hohen Gehgeschwindigkeiten14
    • Anwender spüren weniger Druck auf ihren Stumpf15
  • Benutzerzufriedenheit
    • Patientenpräferenz mit verbessertem Komfort, geschmeidigem Gang und leichterem Treppenabstieg13

Referenzen

  • Vollständige Referenzliste
    1. Crimin A, McGarry A, Harris EJ, et al.

      Wie sich Energiespeicherung und -rückkehr auf den Antrieb des Körpers auswirken: Eine Pilotstudie. Proc Inst Mech Eng [H] 2014; 228: 908–915.

    2. Curtze C, Hof AL, van Keeken HG, et al.

      Vergleichende Roll-Over-Analyse von Prothesenfüßen. J Biomech 2009; 42: 1746–1753.

    3. Strike SC, Arcone D, Orendurff M.

      Laufen mit submaximaler Geschwindigkeit, die Rolle der intakten und prothetischen Gliedmaßen für transtibiale Amputierte. Ganghaltung 2018; 62: 327–332.

    4. Ray SF, Wurdeman SR, Takahashi KZ.

      Die prothetische Energierückgabe beim Gehen erhöht sich nach 3 Wochen der Anpassung an ein neues Gerät. J Neuroengineering Rehabil 2018; 15: 6.

    5. Wurdeman SR, Stevens PM, Campbell JH.

      Mobilitätsanalyse von AmpuTees (MAAT 5): Auswirkungen von fünf gängigen Knöchel-Fuß-Prothesen auf Personen mit diabetischer/dysvaskulärer Amputation. J Rehabil Assist Technol Eng 2019; 6: 2055668318820784.

    6. Haber CK, Ritchie LJ, Strike SC.

      Dynamische elastische Reaktionsprothesen verändern die Annäherungswinkel und Bodenreaktionskräfte, aber nicht die Beinsteifigkeit während einer Start-Stopp-Aufgabe. Hum Mov Sci 2018; 58: 337–346.

    7. Rock CG, Wurdeman SR, Stergiou N, Takahashi KZ.

      Schritt-zu-Schritt-Fluktuationen bei Unterschenkelamputierten werden nicht durch Veränderungen in der Abstoßmechanik durch die Verwendung verschiedener Prothesen beeinflusst. PloS eins. 2018; 13(10).

    8. Highsmith MJ, Kahle JT, Miro RM, et al.

      Unterschiede in der Leistung von militärischen Hindernisparcours zwischen drei energiespeichernden und stoßadaptierenden Prothesenfüßen bei hochfunktionellen Unterschenkelamputierten: eine doppelblinde, randomisierte Kontrollstudie. Mil Med 2016; 181: 45–54.

    9. Rogers JP, Strike SC, Wallace ES.

      Der Einfluss der prothetischen Torsionssteifigkeit auf die Golfschwungkinematik eines links- und rechtsseitigen transtibialen Amputierten. Prothese Orthot Int 2004; 28: 121–131.

    10. Berge JS, Czerniecki JM, Klute GK.

      Wirksamkeit von stoßdämpfenden im Vergleich zu starren Pylonen zur Stoßreduzierung bei transtibialen Amputierten basierend auf Labor-, Feld- und Ergebnismetriken. J Rehabil Res Dev 2005; 42: 795.

    11. Klute GK, Berge JS, Orendurff MS, et al.

      Auswirkungen der prothetischen Intervention auf die Aktivität von Amputierten der unteren Extremitäten. Arch Phys Med Rehabil 2006; 87: 717–722.

    12. Flick KC, Orendurff MS, Berge JS, et al.

      Vergleich des menschlichen Drehgangs mit der mechanischen Leistung von Prothesen-Querrotationsadaptern für die unteren Extremitäten. Prothet Orthot Int 2005; 29: 73–81.

    13. Gard SA, Konz RJ.

      Die Wirkung eines stoßdämpfenden Pylons auf den Gang von Personen mit einseitiger transtibialer Amputation. J Rehabil Res Dev 2003; 40: 109–124.

    14. Boutwell E, Stine R, Gard S.

      Stoßdämpfung beim transtibialen Amputiertengang: Spielt die Längsprothesensteifigkeit eine Rolle? Prothese Orthot Int 2017; 41: 178–185.

    15. Adderson JA, Parker KE, Macleod DA, et al.

      Wirkung eines stoßdämpfenden Pylons auf die Übertragung von Fersenaufschlagkräften während des Gangbildes von Menschen mit einseitigen transtibialen Amputationen: eine Pilotstudie. Prothet Orthot Int 2007; 31: 384–393.

EliteVT Dokumentation